Projektphasen und Vorgehen
Jan. 2020 - Aug. 2020
Phase I (8 Monate)
- Bekanntmachung der Projektidee
- Partizipative Konzeption des Projektes und des Open Spaces mit VertreterInnen der Zielgruppen
- Bedarfserhebung
Jul. 2020 - Feb. 2021
Phase II (8 Monate)
- Durchführung des Open Space
- Erhebung der Themen für die Arbeitsgruppen der 3. Projektphase
- Verabredung von Prinzipien der Kommunikation
Jan. 2021 - Dez. 2022
Phase III (24 Monate)
- Arbeitsgruppen im Safer Space
- Diskussion und Erarbeitung von eigenen Botschaften
- Erstellung von gemeinsamen „Produkten“
- Kommunikationsstrategie in Richtung der sog. Mehrheitsgesellschaft
Jan. 2023 - Mai 2024
Phase IV (18 Monate)
- Transfer der Ergebnisse nach außen
- Begegnungsformate mit ParlamentarierInnen und Medienschaffenden
- Repräsentation
Jun. 2024 - Dez. 2024
Phase V (6 Monate)
- Ergebnissicherung
- Verfestigung der Dialogstrukturen
Phase I - Vorbereitungsphase, oder: Nicht noch ein weiteres Dialogformat
- Bekanntmachung der Projektidee
- Partizipative Konzeption des Projektes und des Open Spaces mit VertreterInnen der Zielgruppen
- Bedarfserhebung
In der ersten Projektphase geht es darum, das Projekt bekannt zu machen und die Ideen und das Vorgehen im Sinne des partizipativen Projektansatztes zur Kritik zu stellen. In dieser Phase werden Feedbackgespräche im geschützten Raum geführt, um die Bedarfe, Skepsis, Ideen und Verbessungsvorschläge etc. der Zielgruppen einzuholen und für die weitere Projektkonzeption fruchtbar zu machen.
Phase II - Selbstvergewisserungsphase, oder: "Die Muslime" - Wer sind wir? Und wenn ja wieviele?
- Durchführung des Open Space
- Erhebung der Themen für die Working Groups der 3. Projektphase
- Verabredung von Prinzipien der Kommunikation
In der zweiten Projektphase geht es darum, ein digitales Großgruppenevent zu konzipieren und durchzuführen. In diesem erhalten muslimische Akteure und als solche markierte, die Möglichkeit, sich in einem geschützten und solidarischen Raum auszutauschen und Themen zu finden, die sieim weiteren Projektverlauf innerhalb der muslimisch gelesenen Communities gemeinsam bearbeiten möchten. Gleichzeitig wird es darum gehen, sich gemeinsam Prinzipien für eine solidarische, offene und produktive Kommunikation mit- und übereinander zu erarbeiten.
Phase III - Strategie- und Positionierungsphase, oder: Wir distanzieren uns! …von Stereotypen und Vorurteilen!
- Arbeitsgruppen im Safer Space
- Diskussion und Erarbeitung von eigenen Botschaften
- Erstellung von gemeinsamen „Produkten“
- Kommunikationsstrategie in Richtung der sog. Mehrheitsgesellschaft
Projektphase III bildet das Herzstück der Projektidee. Hier geht es um die Diskussion und Erarbeitungen von eigenen Botschaften zu den Themen, die in der 2. Phase vorgeschlagen worden sind. Selbstverständlich können auch weitere Themen eingebracht werden. Die Diskussionen werden in verschiedenen Arbeitsgruppen im safer space durchgeführt.
Am Ende der Diskussionen sollen konkrete Outputs entstehen, die von den Teilnehmenden selbst konzipiert werden. Die Art der Outputs ist nicht festgelegt – denkbar wären aber z.B. gemeinsame Thesenpapiere oder Leitlinien, die Bestimmung und Verschriftlichung eines gemeinsamen Nenners zu sepzifischen Sachthemen, die Konzeption eines gemeinsamen Projektes, gemeinsam verfasste Diskussionbeiträge oder Artikel für die Medienlandschaft oder die Dokumentation des Meinungsspektrums bei kontroversen Fragestellungen.
Phase IV - Transferphase, oder: "Wir müssen reden" - muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch
- Transfer der Ergebnisse nach außen
- Begegnungsformate mit ParlamentarierInnen und Medienschaffenden
- Repräsentation
In dieser Phase ist es geplant, nach außen zu treten. Die erarbeiteten Produkte sollen in unterschiedlichen Formaten mit diskursmächtigen AkteurInnen (v.a. ParlamentarierInnen und Medienschaffende). Die Formate dieser Austauschtreffen werden von den TeilnehmerInnen der einzelnen Arbeitsgruppen bestimmt. Denkbar wären persönliche Begegnungsformate aber auch öffentliche (Fach)Veranstaltungen. In all diesen Formaten soll die Repräsentanz der muslimisch gelesenen Vielfalt abgebildet werden.
Phase V - Ergebnissicherung und Diseminationsphase
- Ergebnissicherung
- Verfestigung der Dialogstrukturen
In der letzten Projektphase wird es darum gehen, die Ergebnisse sowie die Erfahrungen des Projektes zu sichern und zu verbreiten. Der Projektidee entsprechend sollen nachhaltige Strukturen des Dialogs entstanden sein, die es durch gezielte Vernetzungen weiter zu festigen gilt.